News aus der
Wirtschaftsförderung

Aktuelles und Interessantes
aus dem Süden Hamburgs

Beratung für Gründer und junge Unternehmen im Landkreis Harburg.
02.09.2021
Wirtschaftsförderung bietet EXPERTEN-Tag erstmals auch in Neu Wulmstorf an
Beratungsangebot vor Ort für junge Unternehmen und Existenzgründer

Die zündende Idee ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Existenzgründung – ebenso wie Fachwissen über Produkt und Branche, unternehmerisches Geschick und die notwendigen Finanzmittel. Doch auf Gründer kommen noch eine Reihe anderer Fragen zu, die gut durchdacht werden sollten: Welche Rechtsform ist die richtige für mein Unternehmen? Was ist beim Thema Steuern wichtig? Was muss ich in Sachen Datenschutz beachten?
Kostenfreien Rat und Hilfe bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt der EXPERTEN-Tag der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Fünf Berater aus verschiedenen Fachgebieten informieren Gründer und junge Unternehmen vertraulich in den folgenden Themenfeldern:

● Steuern & Unternehmensrecht
● Recht & Verträge
● Finanzierung, Bank & Fördermittel
● Datenschutz nach DSVGO und Datensicherheit
● Social-Media-Marketing.

In Kooperation mit der Gemeinde Neu Wulmstorf bietet die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH den EXPERTEN-Tag am Mittwoch, 15. September 2021, von 9 bis 13 Uhr erstmals auch vor Ort im Neu Wulmstorfer Rathaus, Bahnhofstraße 39, an.

Termine für eines der jeweils 30-minütigen Experten-Gespräche können vorab telefonisch unter (04181) 92360 bei der WLH Wirtschaftsförderung vereinbart werden. Die persönliche Beratung findet unter Berücksichtigung der Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen statt.

Das symbolische rote Band durchschnitten v.l.n.r.: Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Landrat Rainer Rempe, WLH-Geschäftsführer Jens Wrede, WLH-Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Cohrs und René Meyer, stellvertretender Geschäftsführer der WLH. © WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
28.08.2021
TIP Innovationspark Nordheide feierlich eröffnet
„Ein wegweisendes Projekt für den Landkreis Harburg und die Region“

Das regnerische Wetter konnte die Stimmung nicht trüben. Um 12.06 Uhr griffen die Projektverantwortlichen zur Schere und durchschnitten das symbolische rote Band. Mit rund 150 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit feierte die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH am Freitag, 27. August 2021, die Eröffnung des TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz i.d.N..

Eingebettet in ein Konzept für angewandte Forschung und Technologietransfer entsteht im Ortsteil Dibbersen nahe der A1 auf insgesamt 25 Hektar Fläche ein smartes Wirtschaftsgebiet mit hoher Aufenthaltsqualität für die Arbeitswelt von morgen. Zukunftsweisende Entwicklungen aus dem Mittelstand sollen im TIP Innovationspark einen neuen Standort finden. Als „wegweisendes Projekt“ lobten auch die Gratulanten den TIP Innovationspark.

Landrat Rainer Rempe hob die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft hervor: „Mit dem TIP Innovationspark eröffnen wir heute einen Gewerbestandort, dessen Konzept in der Region Alleinstellungsmerkmal genießt und von dem wir alle uns versprechen, dass er Impulse weit über den Landkreis Harburg hinaus setzen wird“, so Rainer Rempe und fügte hinzu: „Im TIP können Netzwerke gebildet und Synergieeffekte genutzt werden. Die klugen Köpfe, die es hierfür braucht, die haben wir im Landkreis Harburg längst. Im TIP werden jedoch auch die wissensbasierten Arbeitsplätze entstehen, die es braucht, um diese Kompetenz im Landkreis zu halten und ihr Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.“

Buchholz‘ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse betonte den hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit des städtebaulichen Projekts. „Der TIP geht weit über das hinaus, was wir bisher unter dem Begriff Gewerbegebiet verstanden haben. Nachhaltigkeit spielt hier eine große Rolle. Das zeigt schon die umfangreiche Begrünung des Gebiets mit Obstbäumen, insektenfreundlichen Gehölzen sowie die Bepflanzung des Straßenbegleitgrüns mit Klimabäumen, die mit Blick auf ihr Wachstum auch wissenschaftlich evaluiert werden. Für Gewerbegebiete dieser Art setzt der TIP Maßstäbe für die ganze Region.“

Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, verband seine Begrüßung mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung und einen Dank an die Mitwirkenden: „Wir können inzwischen deutlich erkennen, dass aus einer Vision Realität wird und der TIP Innovationspark zu einem Wirtschaftsquartier für die moderne Arbeitswelt heranwächst“, sagte Jens Wrede. „Es ist ein Gewinn für die Stadt Buchholz und ihre Einwohner, die damit weitere gute Arbeitsplätze und Wertschöpfung bekommen. Und es ist ein Gewinn für den Landkreis Harburg, da hier ein Zentrum für wissenschaftliche Tätigkeiten entsteht, von dem weitere Unternehmen im Kreis profitieren werden. Wir wollen das Gebiet so attraktiv gestalten, dass Arbeitnehmer und Bevölkerung sich auch dann noch dort aufhalten mögen, wenn die Büros und Betriebe längst geschlossen sind. Man könnte auch sagen: Seht her! So sieht das Gewerbegebiet der Zukunft aus.“

Klicken Sie hier für Impressionen von den Baumaßnahmen in unserer Bildgalerie…

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH entwickelt den TIP Innovationspark in Kooperation mit der Stadt Buchholz und vermarktet die Flächen. Mit der Fertigstellung der Erschließung und der Eröffnung des Quartiers ist nun ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg erreicht. Auch das erste Unternehmen – die Mayr & Wilhelm GmbH & Co. KG – hat bereits mit den Hochbauarbeiten am neuen Standort begonnen. Drei weitere Unternehmen beginnen voraussichtlich 2022.

Der TIP Innovationspark Nordheide – das Projekt im Überblick

Im TIP Innovationspark Nordheide (Buchholz i.d.N., Ortsteil Dibbersen) entstehen – eingebettet in ein Konzept für Technologietransfer – smarte Gewerbegrundstücke mit hoher Aufenthaltsqualität für die Arbeitswelt von morgen. Mit Projekt verfolgt die WLH das Ziel, betriebliche Innovationen in den Unternehmen und angewandte Forschung zusammenzubringen. Unternehmen, die wissensbasierte Arbeitsplätze bieten und sich mit der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Verfahren beschäftigen, können auf die Unterstützung der Wissenschaft zurückgreifen. Zu den Kooperationspartnern zählen zum Beispiel die hochschule 21 Buxtehude, die Leuphana Universität Lüneburg, die TuTech Innovation GmbH (Hamburg), die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Suderburg), OFFIS e.V. – Institut für Informatik Oldenburg, die Steinbeis Transferzentren Niedersachsen GmbH sowie das NIT Northern Institute of Technology Management Hamburg.

Im November 2019 setzte die WLH den ersten Spatenstich für den TIP Innovationspark. Mit der Eröffnung des TIP im Sommer 2021 sind die Erschließungsarbeiten für die insgesamt 25 Hektar Fläche planmäßig beendet. 18 Hektar davon stehen für die Bebauung zur Verfügung. Das Gesamtinvest für das Projekt beläuft sich auf 19 Millionen Euro.
Bei der Entwicklung des TIP setzt die WLH von Anfang an auf eine hohe ökologische, ökonomische, soziale und funktionale Qualität. Dazu gehört nicht nur die Zertifizierung des gesamten Wirtschaftsgebietes durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) mit dem Prädikat „Gold“. Teil des Gesamtkonzeptes ist auch eine eigene 5G-Campuslizenz für den TIP Innovationspark. Solch privat betriebene 5G-Campusnetze sind eine Alternative zum Netzausbau durch große Provider, um die neue, schnelle Datenübertragungstechnik in die Region zu holen. Das 5G-Campusnetz ist auf die Fläche des TIP begrenzt und kann dort künftig von Unternehmen und Hochschulen als Testfeld für Anwendungsforschung genutzt werden.

04.08.2021
Die Grünarbeiten im TIP Innovationspark gehen voran
Der Campuspark nimmt Gestalt an

126 klimaresistente Stadtbäume sind im TIP Innovationspark Nordheide gepflanzt. Welche Bäume dem zukünftigen Klimawandel standhalten, erfoschen wir in einem Kooperationsprojekt mit der Tutech Innovation GmbH, dem GAK Gymnasium am Kattenberge, der Hochschule Osnabrück und der Wavin GmbH. Informationen zu unseren Forschungs- und Bildungsprojekten finden Sie hier.

Ebenfalls nimmt unser Campuspark Gestalt an: Die ersten Wege sind gezogen und die ersten Sitzgelegenheiten sind aufgestellt. Einmalig hier in der Region ist das Smart-Solar-Picknick-Set, eine solarbetriebene Aufladestation, inkl. Sitzmöglichkeit, für Mobiltelefone und E-Scooter auf unserer TIP-Piazza.
Hier halten wir Sie über den Baufortschritt auf dem Laufenden.

15.07.2021
Zurück zur Präsenz – Raumangebot im ISI-Zentrum Buchholz
Unser Veranstaltungsservice ist wieder für Sie da

Geht es Ihnen auch so?  Sie finden die digitalen Möglichkeiten für Online-Meetings eigentlich wunderbar. Aber der persönlichen Kontakt mit dem Team und den Kunden lässt sich auf Dauer eben doch nicht so einfach ersetzen…
Dann teilen Sie die Erfahrungen, Fragen und Wünsche vieler unserer Kunden und Gäste hier im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation Buchholz i.d.N., die uns in den zurückliegenden Wochen auf der Suche nach geeigneten Räumen für Business-Treffen, Seminare und Präsenzveranstaltungen kontaktiert haben.

Wir haben dies zum Anlass genommen, und unser flexibles Raum-Konzept im ISI-Zentrum noch einmal angepasst:
Unter Berücksichtigung der Corona-Schutzbedingen haben wir auch unsere größeren Veranstaltungs- und Meeting-Räume von 45 bis 130 Quadratmetern für kleinere Gruppen geöffnet. So wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Präsenztermin mit dem nötigen Maß an Infektionsschutz und Abstand zu planen.
Alle Seminar- und Meeting-Räume im ISI-Zentrum können grundsätzlich stunden- oder tageweise ab 12 €/Std. gebucht werden.

Die Ausstattung unserer Veranstaltungsräume im ISI-Zentrum im Überblick:

  • schnelle WLAN im gesamten Haus
  • Bildschirme/Beamer/elektronisches Flipchart und moderne Web-Kameras für Präsentationen und professionelle Videomeetings bzw. Hybrid-Veranstaltungen
  • Seminar-Ausstattung mit Flipcharts, Seminarkoffer, Metaplanwand etc.
  • Flexible Raumaufteilung und Bestuhlung nach Wunsch
  • Barrierefreiheit aller Räume
  • Veranstaltungsservice und Catering nach Bedarf
  • Hygienekonzept

Hier finden Sie einen Überblick unserer Räume im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation:
https://isi-wlh.eu/vermietungsangebot/

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon (04181) 92360 oder info@wlh.eu

25.06.2021
„Unternehmergeist 2021“: Unser Sonderpreis für die Wirtschaft
Die Bewerbungsphase ist eröffnet…

Unternehmen mit Mehrwert gegründet? Neue Arbeitswelten geschaffen? Die Digitale Transformation gemeistert?
Mit dem Sonderpreis „Unternehmergeist 2021“ würdigt die WLH regionale Unternehmen aller Größen und Wirtschaftsbereiche, die der Krise der zurückliegenden Monate mit Ideen, Engagement und Innovationskraft begegnet sind.

Der Preis ist insgesamt mit 6000 Euro dotiert und wird durch eine fachkundige Jury vergeben.

Alle Details und die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Die Bewerbungsphase endet am 30.09.2021, die Preisverleihung findet am 11.11.2021 statt.

Foto: www.pd-f.de/Kay Tkatzik
21.06.2021
Lastenräder erobern die Stadt – erster Buchholzer RADtalk am 24.06.
Expertengespräch zum Thema gewerbliche Nutzung der Lastenräder

Lastenräder erobern derzeit unsere Städte und gelten als Alleskönner. Vom Kindertransport über den Wocheneinkauf bis hin zum kompletten Umzug – nichts scheint unmöglich.
Aber gilt das auch im gewerblichen Umfeld? Haben Lastenräder das Potenzial, echte City-Changer zu werden?

Darüber spricht der Verein Buchholz fährt Rad e.V., in Kooperation mit der WLH, mit Experten*innen beim
ersten Buchholzer RADtalk am 24. Juni um 17 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der RADtalk findet als Live-Stream über Youtube statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Übersicht der Talk-Teilnehmer und weitere Infos finden Sie hier.

Foto: www.pd-f.de/Kay Tkatzik

15.06.2021
Außergewöhnliches Wasserstoff-Event für Nordostniedersachsen
3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 7. Juli 2021

Mit Wasserstoff bleibt alles gleich – und wird doch anders. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bringt viele Vorteile, die auch wirtschaftlich genutzt werden müssen und Unternehmen wie auch Verwaltungen veränderte Denk- und Handlungsweise abfordern.

In Kooperation mit dem Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachen (H2.N.O.N), dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, der IHK für den Elbe-Weser-Raum, der IHK Lüneburg-Wolfsburg, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) sowie der MCON Dieter Meyer Consulting GmbH veranstaltet die ARTIE – Regionales Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung in Form eines LIVE-STREAM-EVENTS den

3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress
„Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen“
am 07. Juli 2021 von 10:00 bis 14:15 Uhr aus dem Landkreis Osterholz.

Im Rahmen des Kongresses erhalten interessierte Unternehmen und Institutionen Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Den Auftakt bilden hochkarätige Vorträge von

  • Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP
  • Dr. Johannes F. Kirchhoff, Managing Partner KIRCHHOFF Group, CEO KIRCHHOFF GmbH & Co. KG.

Innerhalb von zwei kompakt und interaktiv gestalteten Kompetenzforen diskutieren anschließend Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik & Verwaltung praxisnah über die Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenziale einer Wasserstoffwirtschaft.

Den feierlichen Abschluss bildet die Verleihung des ARTIE-Innovationspreises, der sich in diesem Jahr den Wasserstoff-Pionieren in Nordostniedersachsen widmet und Unternehmen auszeichnet, die bereits in einem sehr frühen Stadium mit ihrem Engagement den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen vorangetrieben haben.

Online-Anmeldung unter: https://www.artie.eu/3-wasserstofftag-artie-fachkongress/

Auch Kerstin Helm (r.) und Sonja Vent fahren mit dem Rad zur Arbeit im ISI-Zentrum und unterstützen das „Stadtradel“-Team der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg. © WLH
09.06.2021
Mit dem Rad zur Arbeit fahren und kostenlos Coworking-Space nutzen
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg unterstützt Aktion „Stadtradeln“ in Buchholz

Ankommen, Arbeitsplatz aussuchen, Laptop einschalten, Internetzugang starten – und los geht’s. Das flexible Arbeiten in sogenannten Coworking-Spaces bietet eine praktische Alternative zu Büro und Homeoffice. In Coworking-Spaces treffen sich Freiberufler, Außendienstler, Projektmitarbeiter und Gründer aller Branchen, die einen nahegelegenen Arbeitsplatz für einige Stunden, einen Tag oder länger suchen.

Warum also nicht einfach mal den Arbeitsweg verkürzen und noch dazu etwas für die Gesundheit und den Klimaschutz tun? Parallel zur Aktion „Stadtradeln“ in Buchholz i.d.N. lädt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH alle Stadtradler dazu ein, noch bis zum 27. Juni 2021 die Arbeitsplätze in der Coworking-Lounge des ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation Buchholz kostenfrei zu nutzen.

Jeder, der im ISI-Zentrum mobil und „remote“ arbeiten möchte, ist willkommen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist für die Nutzung des Coworking-Spaces jedoch eine vorherige Anmeldung (mindestens einen Tag im Voraus) notwendig. Kontakt über die WLH unter Telefon (04181) 92360 oder info@wlh.eu.

Das ISI-Zentrum in der Bäckerstraße 6 in Buchholz ist montags bis freitags von 8.00 bis 17 Uhr geöffnet. Für Radler ist im „Stadtradeln“-Aktionszeitraum das Coworking-Ticket kostenlos, regulär kostet ein Tagesticket sechs Euro.

Marco Wilke (Buchholz fährt Rad e.V.) und Sonja Vent mit Lastenrad "Riese Bruns" vor dem ISI-Zentrum Buchholz. (c) WLH
08.06.2021
Ausleihen und losfahren: Das Lastenrad “Riese Bruns” steht bereit
ISI-Zentrum Buchholz ist wieder Verleihstation für die praktischen Transporthelfer

“Riese Bruns”? So heißt das praktische und umweltfreundliche Lastenrad, das aktuell im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz, Bäckerstraße 6, kostenfrei ausgeliehen werden kann.

Das Lastenrad “Riese & Müller Packster 80 Vario” mit Bosch-Motor (25 km/h) für Reichweiten von bis zu 65 km wird vom Verein Buchholz fahrt Rad e.V. zur Verfügung gestellt. Das Zweirad mit großer Ladebox eignet sich perfekt für größere Einkäufe, Transporte und Ausflüge (kein Kindertransport möglich).

Die Verleihstation im ISI-Zentrum ist bis zum 2. Juli 2021 geöffnet. Die Nutzung des Lastenrades ist kostenfrei. Der “Riese Bruns” kann ausschließlich über die Website “Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz” online reserviert werden und steht dann im ISI-Zentrum zur Abholung bereit.

Gute Fahrt!

01.06.2021
Deutscher Startup-Monitor 2021: Aufruf an alle jungen Unternehmen der Region
Teilnahme an der aktuellen Online-Befragung noch bis 27. Juni 2021 möglich

München, Berlin, Hamburg – als Start-up-Metropolen stehen fast immer die Großstädte Deutschlands im Spotlight. Dabei haben auch Regionen wie der Landkreis Harburg in Sachen Gründergeist und Start-up-Spirit viel zu bieten.

Doch vor welchen Herausforderungen stehen die jungen Unternehmen nach mehr als einem Jahr der Corona-Pandemie, welche Wünsche haben Gründerinnen und Gründer kurz vor der Bundestagswahl und wohin entwickelt sich das “Start-up-Ökosystem”? Diesen und weiteren Fragen geht der jährliche “Deutsche Startup Monitor” nach.  Ziel der Befragung ist es, die Start-up-Landschaft in ihrer Breite darzustellen und die Stärken und Herausforderungen der Regionen und Städte in ganz Deutschland aufzuzeigen.

Aktuell haben Start-ups und junge Unternehmen wieder die Gelegenheit, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihrem Standort eine Stimme zu geben.
Hier geht es zur Online-Umfrage: https://umfrage.deutscherstartupmonitor.de/dsm436

Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 10 Minuten. Teilnahmeschluss ist der 27. Juni 2021.

Die Ergebnisse werden Ende des Jahres im „Deutschen Startup Monitor 2021“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Beratung für Gründer und junge Unternehmen im Landkreis Harburg.
02.09.2021
Beratungsangebot vor Ort für junge Unternehmen und Existenzgründer
Das symbolische rote Band durchschnitten v.l.n.r.: Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Landrat Rainer Rempe, WLH-Geschäftsführer Jens Wrede, WLH-Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Cohrs und René Meyer, stellvertretender Geschäftsführer der WLH. © WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
28.08.2021
„Ein wegweisendes Projekt für den Landkreis Harburg und die Region“
04.08.2021
Der Campuspark nimmt Gestalt an
15.07.2021
Unser Veranstaltungsservice ist wieder für Sie da
Foto: www.pd-f.de/Kay Tkatzik
21.06.2021
Expertengespräch zum Thema gewerbliche Nutzung der Lastenräder
15.06.2021
3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 7. Juli 2021
Auch Kerstin Helm (r.) und Sonja Vent fahren mit dem Rad zur Arbeit im ISI-Zentrum und unterstützen das „Stadtradel“-Team der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg. © WLH
09.06.2021
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg unterstützt Aktion „Stadtradeln“ in Buchholz
Marco Wilke (Buchholz fährt Rad e.V.) und Sonja Vent mit Lastenrad "Riese Bruns" vor dem ISI-Zentrum Buchholz. (c) WLH
08.06.2021
ISI-Zentrum Buchholz ist wieder Verleihstation für die praktischen Transporthelfer
01.06.2021
Teilnahme an der aktuellen Online-Befragung noch bis 27. Juni 2021 möglich